Der Festsieg geht fast schon erwartungsgemäss an Höchstetten A mit hervorragenden 1947 Punkten. Recherswil-Kriegstetten erzielt das zweithöchste Resultat mit 1760 Punkten, muss sich aber bereits am Vormittag zwei Numeros schreiben lassen.
In der 2. Stärkeklasse gelingt Aeschi A am Nachmittag der Sprung von Platz 6 auf den 1. Rang. Biel-Schwadernau A und Biberist-Dorf erzielen zwar das höhere Schlagresultat, verpassen aber durch Numeros den Sieg.
Stefan Studer Höchstetten A darf sich den Preis für den Erstplatzierten überreichen lassen. Mit hervorragenden 140 Punkten gewinnt er vor dem punktgleichen Mannschaftskollegen Simon Erni. Dahinter folgt mit Simon Leuenberger ein weiterer Höchstetter. Bester Nachwuchshornusser wird Florian Nyffeler Rohrbachgraben A mit 92 Punkten.
In der 2. Stärkeklasse gewinnt Adrian Dubach Hergiswil am Napf mit 124 Punkten vor Bruno Hegg Oberwil bei Büren und Florian Meister Höchstetten B. Bester Nachwuchshornusser wird Kieran Jaggi Recherswil-Kriegstetten B mit 81 Punkten.
Der Rieschef Jürg Bärtschi ist sehr zufrieden mit der neuen Lösung: Eine Liste wird direkt im Internet geführt. „Das ist tipptopp, es ist wichtig mit der Zeit zu gehen“, meint der begeisterte Rieschef, „es war ein alter Zopf, dass vier Leute gleichzeitig die Liste geschrieben haben.“
Das Kranzresultat von 102 Punkten in der 1. Stärkeklasse bei neutralen Windverhältnissen zeigt, dass auch hinter Höchstetten A das Niveau hoch ist. In der 2. Stärkeklasse gibt es den Kranz mit eher bescheidenen 92 Punkten.
Das Festgelände auf der Anhöhe westlich von Gondiswil lädt nach der Rangverkündigung zum gemütlichen Beisammensein ein.
Roland Stampfli
Die grosse Hitze und der blaue Himmel prägten die Wettkämpfe der 3. und 4. Stärkeklasse am gemeinsamen Fest von OZHV und NOHV in Gondiswil.
Die angekündigten Spitzentemperaturen von bis zu 36 Grad sorgten schon vor dem Anhornussen am Sonntagmorgen sowohl bei der Spielleitung wie auch bei den teilnehmenden Hornusserinnen und Hornussern für Gedanken.
Die Spielleitung um Obmann Roland Kocher entschied, den Wettkampf ohne Spielfeldwechsel am Mittag durchzuführen, um der erdrückendsten Hitze am Nachmittag zu entgehen. Die Mannschaften spielten also gegen den für das Anhornussen zugelosten Gegner ohne grössere Pause durch. Diese Massnahme stiess unter den Spielerinnen und Spieler auf viel Verständnis.
Die Mannschaften ihrerseits waren ebenso gut auf die vorherrschenden Verhältnisse vorbereitet. Nebst der hervorragenden Versorgung mit Getränken von den Verpflegungsständen, konnten viele Gesellschaften auf eigene Getränkevorräte und Kühlmöglichkeiten zurückgreifen. Allgegenwärtig im Bild des heutigen Hornussertages waren zudem die beliebten Kühltücher. Kaum ein Hornusser, der nicht damit ausgerüstet war und sich damit die benötigte Abkühlung holte.
Dank guter Vorbereitung stand also einem spannenden Wettkampf trotz der Hitze Nichts im Wege.
Auf den wunderschönen Spielfeldern in Gondiswil, teilweise mit Blick auf die Alpen, war sehr schnell klar, dass der Gewinn eines der begehrten Trinkhörner von einer tadellosen Arbeit im Ries abhängen wird. Der unbewölkte Himmel und die heissen Temperaturen stellten die Abtuerinnen und Abtuer vor grosse Herausforderungen.
In der 3. Stärkeklasse meisterten genau vier Mannschaften den Wettkampf ohne Numero. Dotzigen, Gossau A, Mättenwil-Brittnau B und Reinach belohnen sich für ihren Einsatz im Ries und durften ein Trinkhorn in Empfang nehmen.
In der 4. Stärkeklasse hielten sich mit Lohn, Oberönz-Niederönz B und Winistorf-Seeberg B drei Mannschaften bis zuletzt schadlos im Ries und gewannen ein Trinkhorn. Das vierte Trinkhorn gewann mit Höchstetten C bereits eine Mannschaft, die Numeros hinnehmen musste.
Bei den Einzelschlägern in der 3. Stärkeklasse liess sich mit Samuel Krebs Halten ein routinierter Hornusser von der Hitze nicht beeindrucken und gewann mit 129 Punkten souverän. Dahinter folgen Simon Oberer Tenniken 125 Punkte und Fabian Senn Rothrist-Olten 124 Punkte. Bester Nachwuchshornusser wurde Ivan Schärer Mättenwil-Brittnau B mit 72 Punkten.
In der 4. Stärkeklasse siegte Reto Kaiser Höchstetten C mit 118 Punkten. Er distanzierte Kimi Krummen Thörigen C um 7 Punkte und Thomas Hänzi Lohn um 8 Punkte. Bester Nachwuchshornusser wurde Dominik Hiltbrunner Winistorf-Seeberg B.
Diese Topresultate am Bock wurden nebst dem traditionellen Eichenkranz mit einer liebevoll gestalteten Holzuhr in Form einer Treichel belohnt.
Das 2er Verbandsfest in Gondiswil wird den Hornusserinnen und Hornussern jedoch nicht nur wegen der Hitze in Erinnerung bleiben. Die Organisatoren haben es mit viel Leidenschaft und Fleiss geschafft, mit dem wundervoll gestalteten Festplatz bei manchen Besucherinnen und Besuchern für ein Staunen und bleibende Erinnerungen zu sorgen.
Es war also wahrlich ein heisses Fest!
Das Wetter meinte es grösstenteils gut mit den Hornussern und so konnte man bis auf eine halbe Stunde wo ein Gewitter aufzog, trocken durch den ganzen Tag spielen.
Die Sichtbedingungen waren nicht immer ganz einfach und so mussten sich sehr viele Mannschaften Nummern schreiben lassen. Von den 54 Mannschaften, konnten sich am Ende nur 18 Mannschaften schadlos halten.
Höchstetten 1 blieb im Ries souverän und gewinnen mit 514 Punkten überlegen die Ausscheidung der Gruppenmeisterschaft in Brittnau. Ihnen folgten die Teamkameraden Höchstetten 2 und auf Rang 3 Mättenwil-Brittnau 1.
Am Gruppenfinal in Biel-Schwadernau nehmen die ersten 8 Mannschaften teil. Herzliche Gratulation allen Teams.
Bei den Einzelschlägern triumphierte Studer Stefan mit 94 Punkten. Das Podest komplettierten seine Teamkollegen Erni Simon und Leuenberger Simon. Bester Nachwuchshornusser wurde Röthlisberger Levin Eriswil.
Daniel Leibundgut
OK Sekretär Mättenwil-Brittnau
Der diesjährige Veteranentag wurde von den Hornussern Mättenwil-Brittnau durchgeführt. Die Organisatoren unter der Leitung von Urs Wullschleger boten den Anwesenden super Spielfelder und der Wettergott meinte es auch gut mit den Veteranen, trotz der schlechten Wettervorhersage.
15 Minuten vor dem offiziellen Spielbeginn starteten die 139 Aktiven Hornusser mit ihrem Wettkampf. Bei idealem Hornusserwetter wurden sehr gute Resultate erzielt. Es ist doch immer wieder schön zu sehen, dass auch bis ins hohe Alter super Resultate möglich sind.
Um 14.30 Uhr war der sportliche Teil auf den 5 Riesen beendet. Es waren alle froh, gab es keine Zwischenfälle und man sich nun dem gemütlichen Teil widmen konnte. Bei dem servierten Menu Hackbraten, Kartoffelstock, Gemüse und zum Dessert eine Crémeschnitte, wurden die Veteranen gestärkt und die Kameradschaft gepflegt.
Es waren auch viele Veteranen anwesend, welche leider nicht mehr aktiv am Spiel teilnehmen konnten, aber trotzdem vor Ort anzutreffen waren.
Besonders zu erwähnen gilt es die 7 ältesten Veteranen: Kunz Rudolf Obersteckholz, Lanz Hans Rütschelen, Meyer Peter Schoren, Kohler Ernst Rohrbachgraben, Hiltbrunner Andreas Wyssachen, Zaugg Fritz Wyssachen und Antener Fritz Höchstetten.
Den Tagessieg entschieden aber andere für sich. In der Stufe 1953 und älter gewann wie im Vorjahr Scheidegger Paul Oeschenbach-Kleindietwil mit 54 Punkten. Ihm folgten Aeschlimann Hans Bleienbach und Gerber Hanspeter Rohrbach mit je 52 Punkten. Alle 54 Teilnehmer in dieser Kategorie gewannen einen Preis.
Bei den Jahrgängen 1954 bis 1958 gewann auch der Vorjahressieger wie bei der ältesten Stufe. Moosmann Harry mit sensationellen 75 Punkten gewann, vor Kölliker Hansueli mit 63 Punkten und Kamm Felix Schoren mit 58 Punkten. Für die Auszeichnung benötigte es 46 Punkte.
Bei den Jahrgängen 1959 bis 1963 gewann Kuratli André Rothrist mit 68 Punkten. Ihm folgte auf Rang 2 Meier Kurt Hintermoos - Reiden mit 66 Punkten und auf Rang 3 Schnider Josef Hergiswil mit 65 Punkten. Für die Auszeichnung benötigte es 53 Punkte.
Herzliche Gratulation für die tollen Leistungen und viel Erfolg an den bevorstehenden Festen.
Daniel Leibundgut, OK Sekretär Mättenwil - Brittnau
Die HG Obersteckholz wird im Jahre 2024 die Gruppenmeisterschaft durchführen. Es wird an folgenden Tagen gespielt: 16. + 17. März 2024. Nähere Informationen folgen.
Die Gruppenmeisterschaft ist ein Teil des Jahresprogramms und sollte auch noch weitere Jahre bleiben.
Der OZHV-Vorstand bedankt sich herzlich für die Zusage bei der HG Obersteckholz und wünscht schon heute gutes Gelingen.
Veranstalter für das Verbands- und Interkantonale Fest 2026.
Geschätzte Verbandsgesellschaften, wir suchen dringend noch ein Veranstalter für unser Verbands- und Interkantonale Fest im 2026.
Wenn sich KEIN Veranstalter für das Verbands- und Interkantonale Fest im 2026 meldet, wird es KEINE Feste geben (weder in unserem Verband noch in einem anderen).
Bitte besprecht dies in euren Vereinen und bringt uns hoffentlich bald eine Lösung, wir würden uns sehr freuen.
Bei Fragen oder Interesse meldet euch beim Obmann (Stefan Huber oder beim Präsident Guido Marti, sie werden euch gerne weiterhelfen.
Vertreter:in in der Medienkommission OZHV
Am Montag 26. Juni 7.00 Uhr startete das Hornusser Trainingslager bei der Firma Gast in
Utzenstorf. Pünktlich fuhr Der Car los Richtung Aachensee Oestreich, mit kurzen Zwischenstopps
zum Hornusser aufzuladen oder fürs Znünikafi oder Zmittag. Es trafen sich 18 Hornusser, 4 Frauen
und mehrere mitreisende Feriengäste. Mit leichter Verspätung trafen wir im Hotel Rotspitz in
Maurach ein, nach dem Zimmerbezug ging es schon bald auf den Hornusserplatz zum Bock
setzen und Riesen.
Am Abend um 18.30 Uhr gab es das gemeinsame Nachtessen im Hotel Rotspitz, wo es auch
schon angeregte Gespräche gab übers Hornussen, Gott und die Welt. Und zu später Stunde
neigte sich der erste Tag dem Ende zu.
Tag 2: Am Morgen 9.30 Uhr trafen sich alle wieder vor dem Car, welcher uns auf den
Hornusserplatz in Pertisau fuhr, nach kurzem einrichten ging es auch schon los mit Hornussen 2x3
Streiche bis Mittag und am Nachmittag nochmal. Wie üblich wurde das Mittagessen von Ruedi
Rösch Organisiert und jeder konnte nehmen auf was er Lust hatte, an dieser Stelle Ruedi vielen
Dank fürs mitbringen. Die Frauen machten eine Wanderung mit Lisi auf die Gernalm, und kehrten
dann zurück zu uns auf den Hornusserplatz.
Tag 3: Am Morgen Wolkenverhangen und leichter Regen wie vorhergesagt, so Entschlossen wir
uns erst ab Mittag zu Hornussen. Der eine oder andere war vielleicht sogar froh darüber. Das
Wetter wurde besser und wir waren um 13.00 Uhr schon auf dem Platz und jeder konnte 3x3
Streiche Schlagen.
Tag 4: Sonne pur von Morgen an, Sonnencreme Einstreichen und los gings um 9.15 Uhr. Heute
war das Schlusshornussen mit Ansage, jeder gab sein bestes und so entstand ein richtiger
Wettkampf. Der Nachmittag war dann wieder mit freiem Training, im Anschluss aufräumen und
gemütliches Zusammensitzen. Am Abend vor dem Nachtessen machte Üelu (Hansueli Gerber)
dann die Rangverkündigung mit vielen tollen Preisen, allen Gewinnern recht herzliche
Gratulation.
Am 5. Tag stand die Rückreise auf dem Programm, nach Pünktlicher abfahrt sind auch alle
Gesund und Unfallfrei zuhause angekommen.
An dieser Stelle möchte ich einen ganz speziellen Dank an Lisi und Üelu machen, welche auch
dieses Jahr das Trainingslager Souverän Organisiert und geleitet haben. Ein grosser Dank geht
auch an die Firma Gast Reisen Utzenstorf welche die Hornusser Unterstützt, und Chauffeur Jürg
welcher uns die ganze Woche sicher herumchauffierte.
Ich war das erste Mal mit dabei und das Ganze hat meine Erwartungen mehr als übertroffen,
diese Kameradschaft der Zusammenhalt das miteinander, ihr Hornusser seid einfach alles super
Typen. Ich glaube ich kann jetzt schon sagen das ich das nächste Jahr wieder mit dabei bin.
An dieser Stelle liebe Hornusser, ich kann euch diesen Anlass nur empfehlen, diese Kulisse mit
den Bergen und dem Aachensee aber auch das Hotel Rotspitz.
Bei Interesse meldet euch doch einfach bei Gerber Hansueli HG Alchenstorf, jeder ist herzlich
Willkommen.
Guido Marti
© OZHV 2023